Laufanalyse und Ganganalyse
Mit unserer langjährigen Erfahrung und modernsten Messtechniken auf dem Laufband oder auf unserer Indoor-Sprintbahn können wir das Gangbild optimieren.
Datengrundlage für den Erfolg
Wenn der Schmerz zum ständigen Begleiter körperlicher Aktivitäten wird, lohnt es sich, den Bewegungsapparat genauer zu betrachten. Unsere fundierte Laufanalyse und Ganganalyse ist der erste Schritt zu einem besseren Körpergefühl. Mit unterschiedlichen Techniken erfassen wir alle relevanten Parameter für die Bestimmung der therapeutischen Massnahmen zur Verbesserung des Gangbildes. Bei Bedarf verwenden wir die Daten zudem für die Fertigung massgeschneiderter orthopädischer Einlagen .
Die Lauf- und Ganganalyse im Detail
Das rund 60-minütige Analyseverfahren von NUMO beginnt auf dem Spiegeltisch, wo wir die Füsse sowie die Knie-, Hüft- und Beinachsen statisch beurteilen. Darauf folgt eine Videoanalyse auf dem Laufband zur Untersuchung des dynamischen Abrollverhaltens des Fusses – beim Gehen und beim Joggen aber auch hinsichtlich der mechanischen Kraftübertragung über Knie, Hüfte und Becken. Zusätzlich messen wir die Druckverteilung über den ganzen Fuss.
Die Auswertungen schauen wir im persönlichen Beratungsgespräch gemeinsam an und entscheiden über das weitere Vorgehen. Die Daten dienen anschliessend als Grundlage für die Herstellung von Alltags- oder Sporteinlagen.



Laufanalyse auf der Sprintbahn
Bei Bedarf kommt unsere Indoor-Sprintbahn von Conica zum Einsatz. Diese besitzt einen authentischen Tartanbahn-Aufbau und lässt sich auch mit Nagel- oder Stollenschuhen benutzen. Einziger Unterschied: die integrierten biomechanischen Messsysteme. Neben Highspeed- und Infrarotkameras sowie Drucksensoren und Kraftmessplatte ist die Bahn mit einem Geschwindigkeitslaser und einem Schrittlängenerfasser ausgestattet. So können wir nicht nur die Lauftechnik analysieren, sondern erkennen auch Asymmetrien im Gangbild oder Materialschwächen.