Zahlen und Fakten rund ums Skifahren:
- 53’000 Personen verletzen sich jährlich beim Skifahren in der Schweiz
- 9’000 Unfälle geschehen beim Snowboarden
- Über 90 % davon sind Selbstunfälle
- Ein Drittel der Unfälle beim Skifahren betreffen das Knie
- Bei 38 % aller Knieverletzungen lautet die Diagnose: Vordere Kreuzbandruptur
- Frauen sind dreimal häufiger davon betroffen als Männer
(Quelle: BFU)
Unfälle beim Skifahren
Ab auf die Piste: Stellen Sie sich einen schönen Carvingschwung vor und legen Sie den gedanklichen Fokus auf das äussere Knie: der Oberschenkel drückt nach innen, Ski und Schuh fixieren den Unterschenkel in Fahrtrichtung. Wenn jetzt ein Schlag kommt und/oder die Beinachsen-Position nicht mehr stabil gehalten werden kann, dann folgt der Bewegungsmechanismus, der häufig zu einem Kreuzbandriss führt. Frauen haben durch ein breiteres Becken tendenziell häufiger eine valgische Beinachse, was wiederum den Mechanismus des Kreuzbandrisses fördert. Es wird angenommen, dass dies ein Grund für die höheren Unfallzahlen bei Skifahrerinnen ist. Zusätzlich werden auch hormonelle Einflüsse für den geschlechtsspezifischen Unterschied diskutiert.
Ein weiterer Unfallmechanismus mit Folgen einer vorderen Kreuzbandruptur ist eine zu grosse, explosive Knieflexion mit Rückenlage (z.B. bei einer unkontrollierten Landung eines Sprungs). Durch den zu starken Vorschub des Schienbeins kann das Kreuzband reissen. Untersuchungen haben gezeigt, dass bei einem Kniewinkel von 30 bis 60 Grad die Belastung aufs vordere Kreuzband am geringsten ist.
Wie kann NUMO helfen?
Wenn Sie die Tendenz zu einer valgischen Beinachse oder einer Beinachseninstabilität haben, können Ihnen Schuheinlagen vo von NUMO gute Dienste leisten. Wir können für Sie Einlagen spezifisch für die Skischuhe herstellen. So haben Sie mehr Stabilität. Zusammen mit regelmässigem Kraft- und Koordinationstraining können unsere Einlagen das Verletzungsrisiko bedeutend senken. Sollten Sie im Skischuh Probleme im Vorfussbereich haben, können wir diese ebenfalls direkt angehen.
Bei NUMO können Sie auch Einlagen für Langlaufschuhe anfertigen lassen. Hier ist zwar das Risiko eines Kreuzbandrisses geringer, da die Geschwindigkeit geringer ist und weniger hohe Kräfte auf das Knie einwirken. Bei einem Sturz hat der Unterschenkel zudem mehr Freiheit, da die Ferse nicht fix mit dem Ski verbunden ist. Dafür hilft Ihnen eine Schuheinlage von NUMO, die Stabilität auf den dünnen Latten zu verbessern.
Orthesen und Bandagen
Neben Einlagen für den Skischuh bietet NUMO auch Orthesen und Bandagen an. Diese können präventiv als auch in der Rehabilitations-Phase nach einem Unfall getragen werden. Beim Skifahren kommen auch Verletzungen an Schultern und Oberarmen häufig vor. Hierbei machen die ersteren den grössten Anteil aus (ca. 10 %). Der sogenannte «Skifahrer-Daumen», eine Bänderverletzung des Daumens, ist eine typische Verletzung mit Beteiligung des Skistocks. Sie macht etwa 7 % aller Verletzungen beim Skifahren aus. Für diese und viele weitere Fälle kann eine Orthese oder Bandage Abhilfe schaffen.
Unsere Empfehlung: Der perfekt sitzende Skischuh
Durch die Anpassung von Skischuhen an die individuelle Grösse und Gewicht sowie an das jeweilige Fahrkönnen werden Skiunfälle massgeblich reduziert. Christof Lienhard garantiert mit ZumGlück Schuhkomfort eine druckfreie Schale sowie einen an den Fuss angepassten, geschäumten Innenschuh. Dadurch wird das Fussbett entlastet und die Durchblutung gefördert.
«Sowohl NUMO als auch ich haben 20 Jahre Erfahrung: NUMO in Sachen Lauf- und Ganganalyse sowie orthopädischen Einlagen, ich in Sachen Skischuh und den Schmerzen, die er verursachen kann. Gemeinsam stellen wir das Wohl unserer Kundinnen, Patienten und Sportlerinnen an 1. Stelle.»
Christof Lienhard, Inhaber ZumGlück Schuhkomfort