Bild von Shin Splint – Symptome, Ursachen und Behandlung
Wissenswertes

Shin Splint – Symptome, Ursachen und Behandlung

Stechende Schmerzen am Schienbein? Dahinter steckt oft das Schienbeinkantensyndrom – auch Shin Splints genannt. Erfahre, wie du es erkennst und behandelst.

An welchen Symptomen zeigt sich das Schienbeinkantensyndrom?

Typisch für das Schienbeinkantensyndrom sind stechende Schmerzen an der inneren oder äusseren Schienbeinkante. Oft treten diese zu Beginn oder auch während des Trainings auf. Je nachdem, wo die Schmerzen auftreten, unterscheidet man zwischen dem medialen oder dem lateralen Schienbeinkantensyndrom.

Was sind die Symptome des medialen Schienbeinkantensyndroms?

Das Wort «medial» stammt aus dem Latein und bedeutet so viel wie «mitten» bzw. «zur Mitte des Körpers gelegen». Beim medialen Schienbeinkantensyndrom treten die Schmerzen also an der inneren Schienbeinkante, meist in den unteren zwei Dritteln, auf. Die Beschwerden betreffen mehrheitlich den Sehnenansatz des hinteren Schienbeinmuskels, des Musculus Tibialis posterior (siehe Abbildung, rechts). 

Rechts: Musculus Tibialis posterior – Betroffen beim medialen Shinsplint

Ursachen des medialen Schienbeinkantensyndroms

Wer unter einem medialen Shin Splint leidet, hat auch häufig einen instabilen Mittelfuss. Das bedeutet, dass das Fuss-Längsgewölbe zu stark absinkt, was oft eine sogenannte Überpronation zur Folge hat. Was heisst, dass der Fuss beim Gehen oder Laufen übermässig nach innen abknickt. Der hintere Schienbeinmuskel versucht dann dieser Überpronation entgegenzuwirken, ist damit aber häufig überfordert. So kommt es zu Schmerzen an der inneren Schienbeinkante.

Behandlung des medialen Schienbeinkantensyndroms

Die erste Massnahme bei der Behandlung eines Shin Splints ist eine Reduktion der Belastung. Oft muss der Trainingsumfang oder die Häufigkeit des Trainings reduziert werden. Ebenfalls für Entlastung sorgt stabiles Schuhwerk mit leichtem Drop. Auch Schuheinlagen  können helfen, indem sie das Längsgewölbe des Fusses stabilisieren. Abschliessend sind Fussgymnastik und physiotherapeutische Massnahmen wichtige Bestandteile der Behandlung des medialen Schienbeinkantensyndroms. (Buchtipp: «Gut zu Fuss ein Leben lang» von C. Larsen) 

Laterales Schienbeinkantensyndrom: Das sind die Symptome

Das Wort «lateral» stammt aus dem Latein und bedeutet seitlich bzw. seitwärts. Die Schmerzen treten beim lateralen Schienbeinkantensyndrom also an der äusseren Schienbeinkante, häufig in den oberen zwei Dritteln, auf. Beim lateralen Schienbeinkantensyndrom ist der vordere Schienbeinmuskel betroffen, der Musculus Tibialis Anterior (siehe Abbildung, links).

Links: Musculus Tibialis Anterior – Betroffen beim lateralen Shinsplint

Ursachen des lateralen Schienbeinkantensyndroms

Beim lateralen Shin Splint liegt das Problem oft darin, dass der vordere Schienbeinmuskel beim Abrollen des Fusses zu stark belastet wird. Ursachen für das laterale Schienbeinkantensyndrom sind daher oft längere Märsche mit schweren Schuhen. Denn hier muss der Muskel dagegenhalten, damit ein kontrolliertes Abrollen möglich ist. Der vordere Schienbeinmuskel ist auch an der Supination beteiligt, wobei der Fussinnenrand angehoben und der Fussaussenrand abgesenkt wird. Somit kann eine Instabilität des Mittelfusses hier genauso zu Beschwerden führen. 

Laterales Schienbeinkantensyndrom: Tipps zur Behandlung

Neben denselben Behandlungsmassnahmen wie beim medialen, kann beim lateralen Schienbeinkantensyndrom auch Dehnen und Massieren helfen. Beim vorderen Schienbeinmuskel ist ein Dehnen bzw. ein Ausmassieren eher möglich als beim hinteren Schienbeinmuskel. Zusätzlich kann ein Stützstrumpf die Beschwerden lindern. Treten die Beschwerden beim Joggen auf, ist es ratsam, den Fuss mit dem Mittelfuss statt mit der Ferse aufzusetzen.

Was passiert, wenn man Shin Splints ignoriert?

Wenn das Schienbeinkantensyndrom, sowohl in der medialen als auch in der lateralen Form, ignoriert wird, kann die fortschreitende muskuläre Überlastung schwerwiegende Folgen haben. Die Ursache der Beschwerden liegt meist in einer Überbeanspruchung der Muskeln, insbesondere des hinteren Schienbeinmuskels beim medialen Shin Splint und des vorderen Schienbeinmuskels beim lateralen Shin Splint. Dies führt zu einem erhöhten Zug in der Membrana interossea, einer Faserschicht, die das Schienbein mit dem Wadenbein verbindet. Diese Überlastung überträgt sich auf die Knochenhaut und kann zu kleinen Rissen und Entzündungen im Gewebe führen. 

Es ist also wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen und der muskulären Überlastung auf den Grund zu gehen. Eine fundierte Lauf- und Ganganalyse von NUMO ist der erste Schritt zu einem besseren Körpergefühl. 

Häufige Fragen zu Shin Splints

Kann man das Schienbeinkantensyndrom selbst behandeln?

Hilft Tapen beim Schienbeinkantensyndrom?

Wie lange dauert die Heilung bei Shin Splints?

Wie finde ich die Ursache für das Schienbeinkantensyndrom heraus?

Wann sollte man mit einem Schienbeinkantensyndrom zum Arzt?

Autor


icon-fullscreen Stamp Icon-Print Icon-Clear